Symptome bei Long Covid Erkrankung
Die häufigsten neurologischen Symptomen einer Long-COVID Erkrankung sind
Müdigkeit/Erschöpfung {Fatigue), Kopfschmerzen, Aufmerksamkeitsdefizite, Schmerzen, Gedächtnislücken, Ängste und Depressivität. Hinzu kommen die neurologischen Defizite, die direkt durch die akute COVID-Erkrankung entstanden sind, etwa Paresen, Gleichgewichts-, Sensibilitäts-, Atem-, Sprach- und Schluckstörungen nach Schlaganfällen oder durch eine Critical-lllness Polyneuro- und -myopathie.
Eine aktuelle Sl-Leitlinie empfiehlt diesen Patienten Physio-, und ergotherapeutische, neuropsychologische sowie sozialpädagogische Unterstützung, gegebenenfalls im Rahmen einer stationären Neurorehabilitation.
Wir bieten Patientinnen und Patienten mit entsprechenden Erkrankungen und Symptomen in unserer hoch spezialisierten Klinik ein multidisziplinäres Therapieangebot mitfolgenden Leistungen:
- Neuropsychologische Untersuchungmit nach Befund angepasstem psychologischen Therapieangebot
- Physiotherapie mit motorischer Aktivierung, Mobilisierung, gezielte Übungen für Ausdauertraining sowie weitere den Defiziten angepassten Therapien
- Ergotherapie und Alltagstraining zur sicheren Übernahme der Aktivitäten des täglichen Lebens
- Sozialpädagogische Unterstützung durch unseren Sozialdienst
Bei schweren COVID-Verläufen stellen wir in unserer neurologischen Frührehabilitation folgende Therapieangebote zur Verfügung:
- Beatmungsentwöhnung
- Dekanüllierung (FEES gesteuert)
- Sprach- und Schlucktherapie
- Aktivierende Pflegetherapie
Abgerundet wird dieses Angebot durch die ärztliche Begleitung mit:
- Neurologischem Assessment
- Erstellung von passenden Therapieplänen mit entsprechenden Therapiezielen sowie
- ergänzender internistische Diagnostikfür die Beurteilung des Ausmaßes der verbliebenen Schädigungen von Herz und Lunge sowie
- ergänzende, den Defiziten des Patienten angepasste neurologische Funktionsdiagnostik.