Ein Kreuzsymbol St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch

Parameter der Erholung

Ausmaß und Verlauf der funktionellen Erholung durch Neurorehabilitation unterliegen interindividueller Varianz: Einige Patienten erwerben Alltagsfunktionen wieder schnell, während die Erholung bei anderen Patienten deutlich geringer ausfällt. Um Behandlungsstrategien optimal auszurichten, […]

PARAMETER DER ERHOLUNG

Ausmaß und Verlauf der funktionellen Erholung durch Neurorehabilitation unterliegen interindividueller Varianz: Einige Patienten erwerben Alltagsfunktionen wieder schnell, während die Erholung bei anderen Patienten deutlich geringer ausfällt. Um Behandlungsstrategien optimal auszurichten, ist es wichtig, diese Varianz zu verstehen. Welche demographischen, psychosozialen, neurologischen und versorgungs-logistischen Faktoren bestimmen wie stark, schnell und nachhaltig sich eine Patientin oder ein Patient erholt? Zur Beantwortung dieser wichtigen Fragen führen wir multivariante statistische Auswertungen umfangreicher anonymisierten klinischer Registerdaten durch. Die Ergebnisse dieser Arbeiten ermöglichen die individuelle Prognostik zu verbessern und sowohl Versorgungslücken wie auch Wege zur Verminderung von Pflegeabhängigkeit zu erkennen.

AKTUELL BEARBEITETE FRAGESTELLUNGEN

VERSORGUNGSMEDIZINISCHE ERHEBUNG ZU BLUTVERDÜNNUNG BEI VORHOFFLIMMERN

Durch die im Alter häufiger werdende Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern bilden sich im Herzen manchmal Gerinnsel. Diese können in die Arterien ausgeschwemmt werden und dort zu Verstopfungen führen, z.B. zu Hirninfarkten mit Schlaganfällen.

Um diese Komplikation zu vermeiden, sollten Betroffene gemeinhin blutverdünnende Medikamente bekommen. Manchmal gibt es aber Einschränkungen für diese Medikamente, weil sie auch zu längerem Bluten führen können.

Wir analysieren bei denjenigen unserer Patienten mit Vorhofflimmern, die einer Datenanalyse zugestimmt haben, die Zusammenhänge zwischen blutverdünnenden Medikamenten, Ein­schränkungen von Medikamentengabe und Häufigkeit von Blutungen und Schlaganfällen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen helfen, Patienten mit Vorhofflimmern und behandelnde niedergelassene Ärzte besser zu beraten.